Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung
www.kkv-bund.de
KKV-Diözesanverband Münster

Herzlich willkommen

  • Der KKV-Diözesanverband Münster ist ein katholischer Sozialverband mit 12 Ortsgemeinschaften im Bistum Münster. Grundlage unserer Arbeit ist die katholische Soziallehre.
  • Der KKV bietet regional und überregional in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter Weiterbildungsmöglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung, zu beruflichen Themen, zur Soziallehre, zu Fragen der Ethik, Glaubens- und Sinnsuche an.
  • Gemeinsame Reisen, Wallfahrten und Bildungsfahrten stehen ebenso auf dem Programm, wie Vorträge zu gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen, medizinischen und religiösen Themen.
  • Viele Ortsgemeinschaften bieten ein Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung in privaten wie beruflichen Dingen.
  • Als Mitgliedsverband im Diözesankomitee der Katholiken nehmen wir Einfluss auf Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche unseres Bistums.
  • Der KKV, 1877 als katholisch Kaufmännischer Verein gegründet, wendet sich seit über 40 Jahren an christliche Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung unter dem Motto: „Dem Menschen dienen“.

  •  

    KKV-Bundesverband mit neuer „KKV e.V.-App“

    „Der KKV für die Hosentasche“ … mit diesem Slogan wirbt der KKV-Bundesverband für die Nutzung einer neuen App mit dem einprägsamen Namen „KKV e.V.“ Die KKV-App steht sowohl im Google Play Store (Android) als auch im App-Store von Apple (iOS) zum Download bereit und kann sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets verwendet werden.

    Die App bietet Mitgliedern und Interessierten viele Möglichkeiten, Angebote des KKV digital zu nutzen und mitzugestalten. Die Nutzer:innen finden in der App u.a. aktuelle News und Fotos zu Veranstaltungen und Themen, das Magazin „Neue Mitte“ oder auch Arbeitspapiere und Formulare für den „KKV-Alltag“. Nicht zuletzt kann man sich natürlich auch mit den anderen Mitgliedern per implementierter Chatfunktion austauschen.

    Infos zu Installation und einige Screenshots der App finden Sie in der PDF: KKV-App_Infos

    KKV-App

     

    Save The Date - 15. Oktober 2023: Friedensgebet des KKV Greven am FMO

    Der KKV Greven lädt zum traditionellen Friedensgebet zum Grünkreuz am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

    am Sonntag, 15. Oktober 2023 um 16:00 Uhr herzlich ein.

    FriedenstaubeDer Westfälische Frieden, der im Jahr 1648 geschlossen wurde, markiert das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Europa. Durch die Verhandlungen und Abkommen von Münster und Osnabrück wurden nicht nur territoriale Streitigkeiten geklärt, sondern auch grundlegende Prinzipien für internationale Beziehungen und Diplomatie etabliert. Dieser bedeutende Moment in der Geschichte lehrte uns den Wert von Zusammenarbeit, Toleranz und Respekt vor nationaler Souveränität.

    FriedensreiterIn einer Zeit globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und politischen Spannungen sollten wir uns an die Lehren aus dem Westfälischen Frieden erinnern und gemeinsam eine friedliche Zukunft gestalten – denn nur durch Dialog und Kooperation können wir langfristige Lösungen finden.Lassen Sie uns dieses Jubiläum nutzen, um unsere Bemühungen zu verstärken und auf eine bessere Welt hinzuarbeiten!

    Die Andacht hält Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld aus Münster, musikalisch wird das Friedensgebet begleitet durch die "Ludgeribläser".

    Download: Einladung Friedensgebet

     

    KKV-Flusskreuzfahrt 2024 - Impressionen der Donau

    In Kooperation mit dem KKV Bildungswerk Bayern lädt der KKV-Bundesverband zu einer Flusskreuzfahrt von Passau über Bratislava bis Budapest vom 11. bis 17. April 2024 ein.

    In der Ausschreibung zur Reise heißt es u.a.: „Bequemer als von einem komfortablen Schiff aus lässt sich die Donau wohl kaum erkunden. Ab der Drei-Flüsse-Stadt Passau durchfießt sie drei Länder, von denen jedes seine eigenen Reize bietet. Unterwegs passieren Sie nicht nur die landschaflich reizvolle Wachau, sondern auch drei Landeshauptstädte, die besichtigt werden. Freuen Sie sich auf den Stephansdom und die Hofburg in Wien, den Ausblick auf Budapest vom Burggarten und den ‚süffigen‘ Rundgang durch das historische Bratislava.“

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier als PDF zum Download: KKV-Flusskreuzfahrt 2024

    Kreuzfahrtschiff

     

    „Werden Sie WertWerker!“

    KKV-Bundesverband ruft zur Mitarbeit am verbandlichen Leitbild auf

    WertWerkerDer wiedergewählte KKV-Bundesvorsitzende Josef Ridders will sich mit dem KKV einer breiten Diskussion stellen und die eigenen christlichen Werte neu formulieren.

    „Der jüngste Bundesverbandstag in Koblenz war geprägt von intensiven Debatten - eine Reflexion der schwierigen Zeit, die wir alle durchleben“, resümiert Josef Ridders. Es wurden wichtige Entscheidungen getroffen: Die Verabschiedung einer neuen Satzung und weiterer Regularien, um den Verband organisatorisch stärker aufzustellen. Wie Josef Ridders betont, ist es nun an der Zeit, nach vorne zu schauen und sich auch inhaltlich wieder stark und modern aufzustellen.

    „Die Gesellschaft befindet sich in einem Transformationsprozess, welcher natürlich auch Auswirkungen auf den KKV als katholischen Verband hat.“ Doch wie der KKV-Bundesvor-sitzende weiter klarstellt: „Das ändert aber nichts daran, dass unsere Werte und Überzeugungen immer noch aktuell sind. Wir müssen uns darauf konzentrieren, unsere Botschaft so zu formulieren, dass sie von allen verstanden wird.“

    In seiner Ansprache in Koblenz rief Josef Ridders dazu auf, sich aktiv für die Zukunft des KKV einzusetzen. Er unterstrich die Notwendigkeit der Modernisierung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen - eine Mission, die wir alle teilen sollten. „Wir haben uns organisatorisch als Verband nun gut aufgestellt - nun müssen wir unsere Inhalte und Werte so fokussieren und formulieren, dass die Menschen uns wieder verstehen“, fordert er.

    „Es liegt jetzt an uns allen, diesen Appell ernst zu nehmen und uns gemeinsam für die Zukunft des KKV einzusetzen. Lassen Sie uns mit Mut und Entschlossenheit voranschreiten, denn nur zusammen können wir diese Herausforderungen meistern“, ist Ridders überzeugt. Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die Herausforderungen. Josef Ridders, hat dies erkannt und ruft dazu auf, aktiv an der Modernisierung des fast 150-jährigen Verbands mitzuwirken.

    Ridders betonte : „Wir müssen unsere katholischen Werte nicht neu erfinden, sondern sie so formulieren, dass die Menschen sie wieder verstehen.“ In einer Zeit, in der Glauben oft überschattet werde, sei es umso wichtiger, die positiven Aspekte unserer Arbeit hervorzuheben und klar zu kommunizieren.

    Um diesen Prozess anzustoßen, lädt Ridders alle Mitglieder ein, intensiv an den Werten des Verbandes und der Erstellung eines neuen Leitbildes zu arbeiten. Dabei stehe vor allem eines im Mittelpunkt: Wir sind WertWerker! „WertWerker“, so definiert es Ridders, „sind Menschen, die Werte haben, nach ihren Werten leben, mit und an ihren Werten arbeiten.“

    Dieser Dialog soll sowohl vor Ort in den KKV-Ortsgemeinschaften als auch digital stattfinden und schließlich in einem neuen Leitbild münden. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg wird der Katholikentag 2024 in Erfurt sein. Der KKV plant hier eine „WertWerkstatt“, in der die KKVerinnen und KKVer gemeinsam mit den Teilnehmenden aus ganz Deutschland über christliche Werte diskutieren und wertvolle Impulse für ein neues verbandlichese Leitbild sammeln wollen.

    Ridders betont abschließend: „Ich bin ein WertWerker. Und ich lade alle KKVerinnen und KKVer ein, auch „WertWerker“ zu werden. Denn nur gemeinsam können wir den KKV zukunftsfähig machen und dafür sorgen, dass unsere Werte auch in Zukunft Gehör finden. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Machen Sie mit beim großen Modernisierungsprozess des KKV und tragen Sie dazu bei, unseren Verband fit für die Zukunft zu machen. Werden Sie Teil der Bewegung. Werden Sie WertWerker!“

     

    Rückblick auf den 91. KKV Bundesverbandstag in Koblenz

    Bei schönstem Wetter fand vom 2. bis 4. Juni 2023 der 91. Bundesverbandstag in Koblenz statt.

    Am frühen Freitagnachmittag wurde der Bundesverbandstag vom Bundesvorsitzenden Josef Ridders und dem Vorsitzenden der ausrichtenden Ortsgemeinschaft und designierten Bundesverbandstagspräsidenten Michael Hörter eröffnet. Der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz David Langner sprach ein Grußwort und hieß die Delegierten ebenfalls sehr herzlich in Koblenz willkommen.

    Bei dem anschließenden ersten Teil der Delegiertenversammlung wurde einstimmig eine Neufassung der Satzung des Bundesverbandes beschlossen.

    Die Eröffnungsmesse fand in der Herz-Jesu-Kirche statt, bevor es zum Eröffnungsabend der Ortsgemeinschaft in die Falckenstein-Kaserne ging. Dort genossen die circa 160 Gäste das von der Ortsgemeinschaft Koblenz gestaltete Programm, unter anderem mit dem „Bergischen Jung“ Willibert Pauels und Dudelsackspielern.

    Mit einem Gebet begann am Samstag der zweite Teil der Delegiertenversammlung, durch die der Bundesverbandstagspräsident Michael Hörter souverän führte. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. Im Amt bestätigt wurden der Bundesvorsitzende Josef Ridders, die stellvertretenden Vorsitzenden Iris Kater und Marcus Marhoffer sowie der Bundesschatzmeister Michael Thesing. Turnusgemäß aus dem Vorstand ausgeschieden sind die stellvertretenden Vorsitzenden Sebastian Adamski und Prof. Dr. Patrick Sensburg. Ebenfalls aus dem Vorstand verabschiedet wurde Georg Konen, dem Josef Ridders einen großen Dank für seine jahrelange Arbeit als Vorsitzender des Fördererkreises aussprach.

    Gottesdienst-Bundesverbandstag-2023

    Lesen Sie hier weiter ...

     

    Josef Ridders erneut zum Bundesvorsitzenden des KKV gewählt

    Josef-Ridders-zum-Vorsitzenden-wiedergewaehlt

    Mit überwältigender Mehrheit wurde Josef Ridders aus Greven auf dem Bundesverbandstag 2023 in Koblenz für weitere vier Jahre zum Vorsitzenden des KKV-Bundesverbandes gewählt. Der KKV-Diözesanverband Münster gratuliert ganz herzlich. Gratulation auch an Michael Thesing aus Münster, der von den Delegierten in seinem Amt als Schatzmeister bestätigt wurde.

     

    Franz Hartje (KKV Greven) mit der Dr.-Friedrich-Elz-Plakette geehrt

    Elz-Plakette-fuer-Franz-HartjeIm Rahmen der letzten Mitgliederversammlung des KKV Greven wurde das langjährige Mitglied Franz Hartje durch den Vorsitzenden Josef Ridders für sein weit überdurchschnittliches Engagement im KKV mit der Dr.-Friedrich-Elz-Plakette in Bronze geehrt. Die Elz-Plakette ist eine besondere Auszeichnung, die der KKV-Bundesverband verdienten Mitgliedern verleiht.

    Franz Hartje trat im Dezember 1957 in den damaligen Jung-KKV und Stammverein Greven ein. Von 1960 bis 1972 bekleidete Franz Hartje mehrfach Führungspositionen im Jung-KKV im damaligen Bezirk „Westliches Münsterland“, in den Diözesanverbänden Münster und Berlin sowie auf Bundesebene. Für dieses Engagement erhielt er die Silberne Ehrennadel des Jung-KKV und die Goldene Ehrennadel des BdKJ. Von 1983 bis 1987 war er stellvertretender KKV-Bundesverbandsvorsitzender.

    Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeiten war Franz Hartje in Greven, Berlin, Bonn, Münster und zuletzt wieder in Greven ein stets engagiertes und geschätztes Vereinsmitglied. Franz Hartje: „Sobald ich aus beruflichen Gründen in eine andere Stadt kam, habe ich mich sofort nach dem örtlichen KKV erkundigt und bin vor Ort Mitglied geworden.“

    Die Mitgliederversammlung dankte dem verdienten Mitglied mit regem Applaus. Bei einem kleinen Umtrunk wurde angeregt über zurückliegende Zeiten gesprochen und dabei viele Anekdoten ausgetauscht.

     


    Nachruf Franz Josef Probst

     

    Dr.-Friedrich-Elz-Plakette in Silber an Norbert Zumbrägel verliehen

    Diese Überraschung war gelungen und Norbert Zumbrägel, Vorsitzender des KKV HANSA Münster, staunte nicht schlecht, als sich zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung der Ortsgemeinschaft Münster am 20. April 2023 „hoher Besuch“ im Hansahof eingefunden hatte. So begrüßte außerplanmäßig der stellvertretende Vorsitzende Hermann Haddenhorst den KKV-Bundesvorsitzende Josef Ridders, den Diözesanvorsitzenden Lutz Schabbing, Geschäftsführer Norbert Gebker und die Mitarbeiterin der Geschäftsstelle, Annette Fricke. Der Geistliche Beirat des Diözesanverbandes, Dr. Martin H. Thiele, war an diesem Abend leider verhindert und ließ sich entschuldigen.

    Sodann ergriff der Bundesvorsitzende Josef Ridders das Wort und bat Norbert Zumbrägel, sich nun für eine Ehrung bereit zu halten. In einer kurzen Laudatio würdigte er das Wirken von Norbert Zumbrägel für den KKV – Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung auf Orts-, Diözesan- und Bundesebene und zitierte den Antrag des Diözesanverbandes  zur Verleihung der Dr.-Friedrich-Elz-Plakette in Silber, der höchsten Auszeichnung, die im KKV-Verband vergeben wird. Das Engagement des Geehrten sei immer durch seine konstruktive und von ruhiger Sachlichkeit geprägten Art gekennzeichnet, so der Bundesvorsitzende. Anschließend überreichte er die Elz-Plakette und die entsprechende Urkunde an Norbert Zumbrägel. Der Diözesanvorsitzende Lutz Schabbing richtete Grüße vom Diözesanvorstand aus und bedankte sich bei seinem Vorgänger für die geleistete Arbeit.

    Die Versammlung quittierte die Ehrung mit einem lang anhaltenden Applaus.

    Elz-Plakette-Norbert-Zumbraegel

     

    Weitere Beiträge...