Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung
www.kkv-bund.de
KKV-Diözesanverband Münster

Herzlich willkommen

  • Der KKV-Diözesanverband Münster ist ein katholischer Sozialverband mit 12 Ortsgemeinschaften im Bistum Münster. Grundlage unserer Arbeit ist die katholische Soziallehre.
  • Der KKV bietet regional und überregional in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter Weiterbildungsmöglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung, zu beruflichen Themen, zur Soziallehre, zu Fragen der Ethik, Glaubens- und Sinnsuche an.
  • Gemeinsame Reisen, Wallfahrten und Bildungsfahrten stehen ebenso auf dem Programm, wie Vorträge zu gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen, medizinischen und religiösen Themen.
  • Viele Ortsgemeinschaften bieten ein Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung in privaten wie beruflichen Dingen.
  • Als Mitgliedsverband im Diözesankomitee der Katholiken nehmen wir Einfluss auf Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche unseres Bistums.
  • Der KKV, 1877 als katholisch Kaufmännischer Verein gegründet, wendet sich seit über 40 Jahren an christliche Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung unter dem Motto: „Dem Menschen dienen“.

  •  

    Weihnachten 2023

     

    Bundespräsident a.D. Christian Wulff zu Gast beim KKV Oldenburg

    Der KKV Oldenburg lädt gemeinsam mit den katholischen Sozialverbänden KAB und Kolping sowie der Kath. Erwachsenenbildung herzlich zu einer Vortragsveranstaltung am Samstag, 16. Dezember 2023 um 10:00 Uhr in das Forum St. Peter in Oldenburg ein.

    BP Christian WulffZu Gast ist

    Bundespräsident a.D. Christian Wulff

    Unter dem Motto „Nichts kommt von allein, wenig ist von Dauer“! – Bewahrung der Demokratiewird Bundespräsident a.D. Christian Wulff zu den aktuellen Gefahren und Gefährdungen für die Demokratie sprechen und die anstehenden Herausforderungen für Politik und Gesellschaft skizzieren.

    Der Vortrag beginnt um 10:30 Uhr, ab 10:00 Uhr gibt es einen Stehkaffee.

    Weitere Infos im Flyer, den Sie hier herunterladen können: Flyer_Vortrag_BP_Wulff

     

    Prof. Schallenberg im zweiten Podcast des KKV-Bundesverbandes

    KKV-PodcastUnter der Internetadresse https://kkv-podcast.letscast.fm ist der aktuelle Podcast des KKV-Bundesverbandes abrufbar. In der Mitteilung des KKV heißt es erläuternd dazu:

    „In einer zunehmend säkularisierten Welt, in der religiöse Institutionen einen schwindenden Einfluss ausüben, wird die Relevanz der Moral ständig hinterfragt. Welche Bedeutung hat die Kirche noch als moralische Instanz in unserer Gesellschaft und in der Wirtschaft? Dieser komplexen Frage widmet sich der Geistliche Beirat des Bundesverbandes Prof. Dr. Peter Schallenberg.“

     

    Zur aktuellen Auseinandersetzung in Israel

    Josef-Ridders„Wir brauchen eine Koalition der Friedenswilligen und kein wackeliges Stillhalteabkommen mit Terroristen!“

    Zur aktuellen Auseinandersetzung in Israel und Palästina erklärt Josef Ridders, Vorsitzender des Bundesverbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV):

    „Die terroristischen und inakzeptablen Attacken der Hamas auf Israel haben uns wieder einmal bitter vor Augen geführt, wie zerbrechlich der Frieden ist und wie brutal Krieg, Terror und Gewalt sind. Jeder Funke Hoffnung auf ein friedliches Miteinander zwischen Israel und Palästina ist wieder in weite Ferne gerückt. Statt eines dringend notwendigen Nahost-Friedensprozess bestimmen erneut Angst, Leid, Gewalt, Not und Hoffnungslosigkeit den Alltag der Menschen in der Region.

    Als Weltgemeinschaft müssen wir einen ernsthaften und nachhaltigen Weg finden, die Spirale der Gewalt zu unterbrechen und eine friedvolle Perspektive entwickeln. Wir brauchen eine Koalition der Friedenswilligen und kein wackeliges Stillhalteabkommen mit Terroristen!

    In diesen Tagen sind unsere Gedanken und Gebete bei den unschuldigen Opfern der terroristischen Gewalt und bei allen Menschen, die Angst um ihr eigenes Leben oder das Leben ihrer Freunde und Verwandten haben. Wir trauern um die Toten.

    Es ist unsere christliche und staatsbürgerliche Pflicht, in Deutschland terroristischen Gruppen wie der Hamas und ihren Unterstützern keine Freiräume für antisemitische Demonstrationen oder sonstigen Betätigungen einzuräumen. Diese Straftaten gilt es mit aller rechtsstaatlichen Konsequenz zu verhindern.

    Zugleich sollten wir selbst im Alltag aufmerksam sein und unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger vor jeder Form der Gewalt und Diffamierung schützen.“

    Download Erklärung

     

    Ruck nach rechts: ZdK besorgt über AfD-Zuwachs bei Landtagswahlen in Bayern und Hessen

    Dr-irme-stetter-karp„Sorge um die Zukunft der Demokratie“ äußert Irme Stetter-Karp, die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). „Die Landtagswahlen in Bayern und Hessen haben deutliche Zuwächse für die AfD gebracht. In Hessen ist sie zweitstärkste Kraft, in Bayern nahezu gleichauf mit den Freien Wählern. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung.“

    „Ich bin froh, dass bislang die vielbeschworene Brandmauer steht und eine Regierungsbeteiligung der AfD nicht infrage kommt“, sagt die ZdK-Präsidentin. „Aber die AfD ist in beiden Bundesländern nun Oppositionsführerin. Das wird das Klima verändern. Das Erstarken der Partei in wirtschaftlich erfolgreichen West-Bundesländern zeigt, dass Rechtspopulismus kein ostdeutsches, sondern längst ein gesamtdeutsches Problem ist.“

    Hinzu komme, dass mit Sorge auf die Wahlen des Jahres 2024 zu schauen sei: „In Brandenburg, Sachsen und Thüringen droht die AfD so stark zu werden, dass Regierungskoalitionen ohne sie nur noch zustande kommen könnten, wenn es ein breites Regierungsbündnis gibt.“

    Stetter-Karp hatte im August 2023 in mehreren Interviews erklärt, dass aus ihrer Sicht eine AfD-Mitgliedschaft und ein Wahlamt in der Kirche unvereinbar seien. Die AfD habe das Vertrauen in demokratische Parteien und Prozesse Schritt für Schritt ausgehöhlt. Sie sammele Unzufriedene, inszeniere sich als wahre Bürgerpartei, habe aber keine Lösungen für anstehende Probleme. Stattdessen bringe sie die unveräußerliche Menschenwürde ins Wanken, indem sie rassistisch und gruppenbezogen menschenfeindlich agiere. Das sei weder mit einer Demokratie noch mit dem Christsein vereinbar. „Der Verfassungsschutz führt die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall auf. Ich bin entsetzt, dass eine solche Partei Zustimmungswerte zwischen 15 und 18 Prozent hat. Wir müssen uns stark machen für unsere Demokratie, die nicht zerstört werden darf.“

    Pressemitteilung des ZdK vom 9.10.2023

     

    KKV-Bundesverband mit neuer „KKV e.V.-App“

    „Der KKV für die Hosentasche“ … mit diesem Slogan wirbt der KKV-Bundesverband für die Nutzung einer neuen App mit dem einprägsamen Namen „KKV e.V.“ Die KKV-App steht sowohl im Google Play Store (Android) als auch im App-Store von Apple (iOS) zum Download bereit und kann sowohl auf Smartphones als auch auf Tablets verwendet werden.

    Die App bietet Mitgliedern und Interessierten viele Möglichkeiten, Angebote des KKV digital zu nutzen und mitzugestalten. Die Nutzer:innen finden in der App u.a. aktuelle News und Fotos zu Veranstaltungen und Themen, das Magazin „Neue Mitte“ oder auch Arbeitspapiere und Formulare für den „KKV-Alltag“. Nicht zuletzt kann man sich natürlich auch mit den anderen Mitgliedern per implementierter Chatfunktion austauschen.

    Infos zu Installation und einige Screenshots der App finden Sie in der PDF: KKV-App_Infos

    KKV-App

     

    Save The Date - 15. Oktober 2023: Friedensgebet des KKV Greven am FMO

    Der KKV Greven lädt zum traditionellen Friedensgebet zum Grünkreuz am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)

    am Sonntag, 15. Oktober 2023 um 16:00 Uhr herzlich ein.

    FriedenstaubeDer Westfälische Frieden, der im Jahr 1648 geschlossen wurde, markiert das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Europa. Durch die Verhandlungen und Abkommen von Münster und Osnabrück wurden nicht nur territoriale Streitigkeiten geklärt, sondern auch grundlegende Prinzipien für internationale Beziehungen und Diplomatie etabliert. Dieser bedeutende Moment in der Geschichte lehrte uns den Wert von Zusammenarbeit, Toleranz und Respekt vor nationaler Souveränität.

    FriedensreiterIn einer Zeit globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und politischen Spannungen sollten wir uns an die Lehren aus dem Westfälischen Frieden erinnern und gemeinsam eine friedliche Zukunft gestalten – denn nur durch Dialog und Kooperation können wir langfristige Lösungen finden.Lassen Sie uns dieses Jubiläum nutzen, um unsere Bemühungen zu verstärken und auf eine bessere Welt hinzuarbeiten!

    Die Andacht hält Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld aus Münster, musikalisch wird das Friedensgebet begleitet durch die "Ludgeribläser".

    Download: Einladung Friedensgebet

     

    KKV-Flusskreuzfahrt 2024 - Impressionen der Donau

    In Kooperation mit dem KKV Bildungswerk Bayern lädt der KKV-Bundesverband zu einer Flusskreuzfahrt von Passau über Bratislava bis Budapest vom 11. bis 17. April 2024 ein.

    In der Ausschreibung zur Reise heißt es u.a.: „Bequemer als von einem komfortablen Schiff aus lässt sich die Donau wohl kaum erkunden. Ab der Drei-Flüsse-Stadt Passau durchfießt sie drei Länder, von denen jedes seine eigenen Reize bietet. Unterwegs passieren Sie nicht nur die landschaflich reizvolle Wachau, sondern auch drei Landeshauptstädte, die besichtigt werden. Freuen Sie sich auf den Stephansdom und die Hofburg in Wien, den Ausblick auf Budapest vom Burggarten und den ‚süffigen‘ Rundgang durch das historische Bratislava.“

    Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier als PDF zum Download: KKV-Flusskreuzfahrt 2024

    Kreuzfahrtschiff

     

    „Werden Sie WertWerker!“

    KKV-Bundesverband ruft zur Mitarbeit am verbandlichen Leitbild auf

    WertWerkerDer wiedergewählte KKV-Bundesvorsitzende Josef Ridders will sich mit dem KKV einer breiten Diskussion stellen und die eigenen christlichen Werte neu formulieren.

    „Der jüngste Bundesverbandstag in Koblenz war geprägt von intensiven Debatten - eine Reflexion der schwierigen Zeit, die wir alle durchleben“, resümiert Josef Ridders. Es wurden wichtige Entscheidungen getroffen: Die Verabschiedung einer neuen Satzung und weiterer Regularien, um den Verband organisatorisch stärker aufzustellen. Wie Josef Ridders betont, ist es nun an der Zeit, nach vorne zu schauen und sich auch inhaltlich wieder stark und modern aufzustellen.

    „Die Gesellschaft befindet sich in einem Transformationsprozess, welcher natürlich auch Auswirkungen auf den KKV als katholischen Verband hat.“ Doch wie der KKV-Bundesvor-sitzende weiter klarstellt: „Das ändert aber nichts daran, dass unsere Werte und Überzeugungen immer noch aktuell sind. Wir müssen uns darauf konzentrieren, unsere Botschaft so zu formulieren, dass sie von allen verstanden wird.“

    In seiner Ansprache in Koblenz rief Josef Ridders dazu auf, sich aktiv für die Zukunft des KKV einzusetzen. Er unterstrich die Notwendigkeit der Modernisierung und Anpassung an aktuelle Herausforderungen - eine Mission, die wir alle teilen sollten. „Wir haben uns organisatorisch als Verband nun gut aufgestellt - nun müssen wir unsere Inhalte und Werte so fokussieren und formulieren, dass die Menschen uns wieder verstehen“, fordert er.

    „Es liegt jetzt an uns allen, diesen Appell ernst zu nehmen und uns gemeinsam für die Zukunft des KKV einzusetzen. Lassen Sie uns mit Mut und Entschlossenheit voranschreiten, denn nur zusammen können wir diese Herausforderungen meistern“, ist Ridders überzeugt. Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die Herausforderungen. Josef Ridders, hat dies erkannt und ruft dazu auf, aktiv an der Modernisierung des fast 150-jährigen Verbands mitzuwirken.

    Ridders betonte : „Wir müssen unsere katholischen Werte nicht neu erfinden, sondern sie so formulieren, dass die Menschen sie wieder verstehen.“ In einer Zeit, in der Glauben oft überschattet werde, sei es umso wichtiger, die positiven Aspekte unserer Arbeit hervorzuheben und klar zu kommunizieren.

    Um diesen Prozess anzustoßen, lädt Ridders alle Mitglieder ein, intensiv an den Werten des Verbandes und der Erstellung eines neuen Leitbildes zu arbeiten. Dabei stehe vor allem eines im Mittelpunkt: Wir sind WertWerker! „WertWerker“, so definiert es Ridders, „sind Menschen, die Werte haben, nach ihren Werten leben, mit und an ihren Werten arbeiten.“

    Dieser Dialog soll sowohl vor Ort in den KKV-Ortsgemeinschaften als auch digital stattfinden und schließlich in einem neuen Leitbild münden. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg wird der Katholikentag 2024 in Erfurt sein. Der KKV plant hier eine „WertWerkstatt“, in der die KKVerinnen und KKVer gemeinsam mit den Teilnehmenden aus ganz Deutschland über christliche Werte diskutieren und wertvolle Impulse für ein neues verbandlichese Leitbild sammeln wollen.

    Ridders betont abschließend: „Ich bin ein WertWerker. Und ich lade alle KKVerinnen und KKVer ein, auch „WertWerker“ zu werden. Denn nur gemeinsam können wir den KKV zukunftsfähig machen und dafür sorgen, dass unsere Werte auch in Zukunft Gehör finden. Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Machen Sie mit beim großen Modernisierungsprozess des KKV und tragen Sie dazu bei, unseren Verband fit für die Zukunft zu machen. Werden Sie Teil der Bewegung. Werden Sie WertWerker!“

     

    Weitere Beiträge...