Studienreise des KKV Westfalia Bocholt ins Weserbergland
Beeindruckt von der Besonderheit des Domes, ging die Fahrt weiter zum Schmetterlingspark in Uslar. Hier fand man Entspannung beim Betrachten der fliegenden bunten Falter. Es folgte die Weiterfahrt nach Höxter, wo die Reisegruppe im Flair Hotel für einige Tage Station machte. Von hier aus erfolgten dann die Tagesausflüge. Zunächst ging es auf eine Weserschifffahrt von Karlshafen zum Weltkulturerbe Kloster Corvey. Der Besuch des Museums und des Schlosses fand starkes Interesse. Danach stand noch eine Führung durch die Altstadt von Höxter an, leider im Regen. Doch am Ende schien die Sonne und ein schöner Regenbogen sorgte für gute Laune. Am Samstag besuchte man auf der Fahrt nach Hannoversch-Münden die Märchenschlösser Trendelburg mit Rapunzelturm und die Sababurg (Dornröschenmärchen). Es folgte der Ort, wo sich Fulda und Werra küssen, um die Weser zum Fließen zu bringen. Auch hier kam man bei der Betrachtung der gut erhaltenen Fachwerkhäuser, darunter das historische Rathaus mit Glockenspiel, ins Schwärmen. Auf der Rückfahrt gab es noch einen Stop am ehemaligen Benediktinerkloster Bursfelde, heute eine Pilgerstätte und Ort der Besinnung. Die Abende im Hotel waren geprägt von Zusammensein mit Klönen und Singen, was sehr zur Förderung und Vertiefung der Gemeinschaft beitrug. Der letzte Tag, der Sonntag, begann nach dem Frühstück mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nicolai. Unser Geistlicher Beirat Pfarrer Alfred Manthey zelebrierte zusammen mit dem Pfarrer der Kirche die Hl. Messe. Danach hieß es Abschied nehmen von Höxter. Auf der Heimfahrt besuchte die Reisegruppe noch die Barocktage am Schloß Bückeburg und genoss das bunte Treiben mittelalterlicher Aufführungen. Dann ging es zurück mit dem Bus in Richtung Heimat, wohin uns unser Busfahrer Horst gekonnt und sicher chauffierte. Am Ziel in Bocholt waren alle Teilnehmer begeistert von der Reise und freuen sich schon jetzt auf die nächste Studienfahrt des KKV Westfalia Bocholt. KKV Westafalia Bocholt lädt zum Patronatsfest 2017 ein
Das Fest beginnt mit der Hl. Messe um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef, der Schutzpatronin der KKV-Gemeinschaft, der Gottesmutter Maria, eine Kerze geweiht wird. Im Anschluss an die Hl. Messe werden die KKVer im Casino mit einem Gläschen Sekt empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorsitzende des KKV Bocholt, Christel Feldhaar, und nach einer kurzen musikalischen Einstimmung wird ein Westfälisches Krüstchen an frischem Bauernbrot mit Salat serviert. (Preis: 15,- €). Mitglieder der Musikschule Bocholt werden das weitere Programm musikalisch begleiten. Zudem sollen aber auch beim gemütlichen Beisammensein die Gespräche untereinander intensiv gepflegt werden. Damit das Haus Casino für das Essen entsprechend planen kann, bittet der KKV Westfalia Bocholt um verbindliche Anmeldung bis zum 6. September 2017, entweder telefonisch bei Hedwig Kemper unter 02871 / 6248 oder per E-Mail bei Franz Holtick:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Selbstverständlich sind auch Familienmitglieder und Freunde herzlich eingeladen. Der Vorstand des KKV Bocholt wünscht sich eine rege Teilnahme. KKV Bocholt spendet an den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)
Neben der Schwangerschaftsberatung, dem Babykorb, der Adoptionsvermittlung, Pflegekinderdienst etc. werden vermehrt Beratungen und Begleitungen bei psychisch-kranken und depressiven Menschen angeboten. Das Restaurant EinGangMenue und das Beratungscafe BeLa sind z.B. zwei Einrichtungen, die für alle, ob gesund oder krank und gleich welcher Religion, offen sind. Die Spende des KKV ist bestimmt für den Babykorb, da für die Erstausstattung immer Spenden benötigt werden. Wir wissen unser Geld gut angelegt! KKV Westfalia Bocholt feiert traditionelles SommerfestAm 5. August feierte der KKV Westfalia Bocholt sein traditionelles Das Sommerfest des KKV begann traditionsgemäß mit einer Hl. Messe in der Pfarrkirche. Anschließen machte leider das Wetter seine Kapriolen, so dass die Mitglieder und freunde des KKV die schöne Außenanlage rund um die Kirche erst in den Abendstunden nutzen konnten. Erfreut waren alle Anwesenden, dass Bernhard Demming, Ehrenbürger der Stadt Bocholt und Mitglied im KKV, mit seiner Gattin an der Messe und an der Kaffeetafel (es wurden zwölf selbstgebackene Kuchen gespendet) teilgenommen haben. Mit viel Witz wurde ein 5-l-Fässchen Bier versteigert und die Tombola an Frau und Mann gebracht. Ebenso kam die Dartscheibe zum Einsatz. Viele Erinnerungen wurden wach, als in der Abenddämmerung, um den Feuerkorb herum, alte Fahrten- und Wanderlieder gesungen wurden. Ein schöner Tag mit vielen guten Gesprächen und Begegnungen ging zu Ende. Kevelaer-Wallfahrt der KKV-Bezirksgemeinschft NiederrheinGottes Gegenwart im Alltag entdecken: Aufeinander hören – Miteinander leben – Ausdauer haben Wie seit vielen Jahren hatten sich die Mitglieder der KKV-Bezirksgemeinschaft Niederrhein auch im 375. Jahr der Kevelaerer Wallfahrt wieder zum Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ aufgemacht, um gemeinsam in der Gemeinschaft des KKV und mit den vielen ungezählten Pilgern und Wallfahrtsgruppen dieses Jubiläums zu feiern. Nach dem traditionellen Beginn der Wallfahrt mit dem Kreuzweg im Forum Pax Christi referierte beim anschließenden gemeinsamen Frühstück im Priesterhaus der Geistliche Beirat des KKV Bocholt, Pfarrer Alfred Manthey, zum Leitwort der diesjährigen Marienwallfahrt: „Mit Maria. Gottes Wort leben!“ Pfarrer Manthey bezog sich in seinem Vortrag auf das Leitwort Marias, der Mutter Jesu: „Was er Euch sagt, das tut!“ und die Wallfahrer waren angetan von den spannenden und überzeugenden Worten des Redners. Im Anschluss an den Vortrag nahmen die Teilnehmer an der Hl. Messe in der Kerzenkapelle teil und verabschiedeten sich danach am Gnadenbild von der Mutter Gottes. Ein schöner und gelungener Wallfahrtstag ging zu Ende. KKV Westfalia Bocholt besuchte Kloster Marienthal"Wir treten nicht allein vor Gott hin, Maria die Mutter Gottes vom Guten Rat begleitet uns."
Die 1345 erbaute Klosterkirche mit dem Bronzeportal, in dem das Credo eingearbeitet ist und ihren reichen Kunstschätzen aus den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts bilden zusammen mit dem kunstvoll gestalteten Friedhof ein herrliches Kleinod. Zu verdanken ist das alles Pfarrer Winkelmann, der hier von 1924 – 1954 die Pfarrei leitete. Unser Geistlicher Beirat Pfarrer Manthey weihte die Gruppe mit gut vermittelnden Worten in die Geschichte von Kloster und Kirche ein. Er übernahm dann auch die Führung durch die Kirche und über den Friedhof mit Erklärungen zu den einzelnen Kunstwerken. Viele heimische Künstler haben in und an der Klosterkirche gearbeitet und auch dem Friedhof diese angenehme friedliche Bestimmung verliehen. Nahezu alle Grabsteine sind Kunstwerke. Auf Geburts- und Sterbedaten wurde bewusst verzichtet, um an die unbedeutend kurze Spanne des irdischen Lebens in Anbetracht des ewigen Lebens zu erinnern. Alle Teilnehmer waren begeistert von der sachkundigen Führung durch unseren Pfarrer. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Kaffeetrinken mit Kuchen im Marienthaler Gasthof. Auch hier fand in den Gesprächen der Besuch des Klosters noch einmal ein positives Echo. Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück111213141516171819WeiterEnde» |