Ortsgemeinschaft GrevenPalmsonntagseinkehr des KKV Greven
Die Andacht wird vom Geistlichen Beirat Pfarrer Michael Mombauer gehalten. Im Anschluss ist die Kaffeetafel im Landgasthaus am Franz-Felix-See gedeckt. Hierzu ist eine Anmeldung bei Josef Ridders unter Tel.: 02571/589641 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. erforderlich. Mitgliederversammlung beim KKV Greven
Neben den üblichen Regularien sieht die Tagesordnung die Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden sowie die Wahl von vier Beisitzerinnen/Beisitzern vor. Während der Sitzung wird Kaffee und Kuchen gereicht. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, den 09. April 2025 bei Josef Ridders unter Tel.: 02571/589641 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. erforderlich. KKV-Mittagsforum in Greven
Montag, dem 24. März 2025 von 12:00 bis 12:30 Uhr in der Kapelle des Maria-Josef-Hospitals an der Lindenstraße ein.
SEIEN SIE HERZLICH WILLKOMMEN! Zukunftsaussichten am Flughafen FMO: Entwicklung und HerausforderungenDie KKV Ortsgemeinschaft Greven lud am vergangenen Montag zu einer Veranstaltung am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) ein, um die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsaussichten des Flughafens zu erörtern. Unter dem Titel „FMO – Quo vadis?“ diskutierten Interessierte mit Andrés Heinemann, Leiter Marketing und Kommunikation des Flughafens, über die Fortschritte und Herausforderungen des Flughafens. Josef Ridders, Vorsitzender der KKV Ortsgemeinschaft Greven, zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und das Interesse an den Entwicklungen rund um den FMO. Er dankte Andrés Heinemann für dessen Bereitschaft, umfassend Rede und Antwort zu stehen. Ridders eröffnete die Diskussion mit der provokanten Frage: „Herr Heinemann, man hört und liest in letzter Zeit nur Gutes über den FMO. Woran liegt das?“
In die Infrastruktur des Flughafens wurde erheblich investiert: Neue Toilettenanlagen wurden installiert, ein Eventbereich ist in Planung, und die Gastronomie am Standort wird ausgebaut. 15 Prozent der Fluggäste reisen aus den Niederlanden an. Die Entwicklung der Passagierzahlen ist bemerkenswert: Aufgrund der Corona-Pandemie verzeichnete der Flughafen im Jahr 2020 lediglich rund 220.000 Fluggäste. Bis 2023 kehrten die Zahlen auf das Niveau vor der Pandemie zurück, und 2024 wurde ein Anstieg auf 1,29 Millionen Passagiere erreicht – ein Wachstum von 30 Prozent, das kein anderer Flughafen in Deutschland verzeichnen konnte. Heinemann betonte: „Der Wunsch nach Urlaubsreisen ist wahnsinnig hoch.“ Im Winterflugplan stieg die Sitzplatzkapazität um 80 Prozent. Der Bereich Geschäftsreisen hingegen erholt sich langsamer. Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück12345678910WeiterEnde» |