Ortsgemeinschaft Gronau und EpeAm 20. Juni 1960 wurde von 20 Gronauer Kaufleuten unter Leitung des Wäschefabrikanten Herrn Albert Engbers die KKV Ortsgemeinschaft Gronau im Pfarrverband Epe-Gronau im Lokal Determann gegründet. Aufgeschlossene Frauen und Männer aus Gronau und Epe, Berufstätige in Wirtschaft und Verwaltung, Selbständige und Nichtselbständige, ein paritätisch christlich geprägter Verein fand sich in der Folgezeit regelmäßig zu gemeinsamen Aktionen zusammen. Die KKV-Ortsgemeinschaft hat sich stets bemüht, den gesteckten Zielen gerecht zu werden. 1965 erfolgte wegen der veränderten beruflichen Struktur der Mitglieder die Umbenennung in „KKV - Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“. Die Mitgliederzahl in unserer Ortsgemeinschaft belief sich in den Jahren 1960 bis 1983 zwischen 20 und 40 Personen. Aus dieser Zeit bestehende Protokolle über die regelmäßigen Aktivitäten und Zusammenkünfte zeugen von einer sehr aktiven und lebhaften Gemeinschaft. Nachdem in den Jahren 1980 bis 1983 die Gemeinschaft den Schwung verloren hatte, war es unser langjähriger Vorsitzender, Herr Anton Spenner, der die Initiative ergriff, um den KKV neu zu beleben. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern und mit Unterstützung des Diözesanverbandes wurden an den Gronauer und Eper Kirchen Werbeaktionen erfolgreich durchgeführt. Die Mitgliederzahl war im Jahre 1996 auf 100 Personen angestiegen. Es bestand und besteht auch weiterhin eine aktive und harmonisch agierende Gemeinschaft, die die Angebote der sehr abwechslungsreichen Jahresprogramme in großer Beteiligung annimmt. Im Juni 2010 konnte unsere Ortsgemeinschaft ihr 50-jähriges Jubiläum feiern. Das überaus große Interesse und das angenehme Miteinander stärken uns – so wie bisher – weiter zu machen und füreinander da zu sein.
Ihr KKV Gronau und EpeKKV Gronau und Epe: Jahresprogramm 2019 erschienen
Die KKV-Ortsgemeinschaft Gronau und Epe pflegt ein attraktives und engagiertes Vereinsleben. Die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen werden von den vielen Mitgliedern und auch von Gästen gern und dankbar angenommen. Nutzen Sie das vielfältige Angebot des KKV Gronau und Epe und wenden Sie sich bei Fragen an die Ansprechpartner*innen der Ortsgemeinschaft, die Sie im Untermenü "Kontakt und Information" finden. In Kürze finden Sie das aktuelle Programm auch im Menüpunkt Programm. KKV besucht Moyländer WeihnachtsmarktAm Donnerstag, 13. Dezember 2018, bietet der KKV Gronau und Epe eine Busfahrt zum Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt auf „Schloss Moyland“ an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, um 16:00 Uhr an einer einstündigen Schlossführung mit Aufstieg zur Aufsichtsplattform teilzunehmen. Zuvor stärkt sich die Reisegruppe bei Kaffee und Kuchen im Landgasthof Westrich in Bedburg-Hau/Till. Abfahrt ab Bahnhof Gronau: 12:30 Uhr, ab Amtshaus Epe: 12:45 Uhr, Rückkehr: ca. 21:00 Uhr. Kosten: Weihnachtsmarkt + Kaffee/Kuchen: 18 € (Mitgl.), 21 € (Nichtmitgl.) Der KKV Gronau und Epe bittet darum, den entsprechenden Betrag bis spätestens Ende November auf das bekannte Konto der KKV-Ortsgemeinschaft zu überweisen. Leider ist die Busreise schon ausgebucht, es gibt jedoch eine Warteliste, da es möglicherweise noch Stornierungen gibt. TERMINÄNDERUNG + Besuch des Töpfereimuseums in OchtrupBesuch im rock’n’popmuseum wird verschoben
Stattdessen bietet der KKV Gronau und Epe eine Fahrt am 16. November 2018 zum Töpfereimuseum in Ochtrup an. Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um 15:30 Uhr ab Bahnhof Gronau. Anschließend besteht um 18:00 Uhr die Gelegenheit an einem "Kohlessen" im Gasthof Bösing (Am Berge 51 in Gronau-Epe) teilzunehmen. Beide Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Anmeldungen bitte möglichst kurzfristig bei Hermann Cantzen, Tel. 02565-2254. Programm November / Dezember 2018
Besuch des Töpfereimuseums in Ochtrup 18:00 Uhr: Kohlessen im Gasthof Bösing Kostenbeitrag: 14,- € (Mitgl.), 16,- € (Nichtmitgl.), Anmeldungen bis 14. November bei Hermann Cantzen, Tel.: 02565-2254
Mitgliederversammlung des KKV Gronau und Epe (Pfarrzentrum St. Josef) 19:00 Uhr: Gemeinsame Feier der Rorate-Messe in St. Josef Anmeldungen bitte bis zum 3. Dezember bei Renate Schabbing, Tel.: 02562-98066 oder Hermann Cantzen, Tel.: 02565-2254
Busfahrt zum Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt auf „Schloss Moyland“ Nähere Inormationen siehe weiter oben.
Samstag,19. Januar 2019 - 20:00 Uhr "STORNO - Die Abrechnung 2018" - Ein satirischer Jahresrückblick (Leider ausverkauft!) Bitte bis Ende November 22,- € auf das bekannte Konto der Ortsgemeinschaft überweisen. Ort: Bürgerhalle Gronau
„Keine Leiche ohne Lily“ - ein Stück der Theatergruppe "Brettspiel" Ort: Gasthof Bügener Bei Interesse bitte kurzfristig 10,- € überweisen. Die Vergabe erfolgt nach Zahlungseingang! Radtour für Seniorinnen und Senioren
Die Radfahrer starten am Mittwoch, 15. August um 10:15 Uhr von der Antonius-Kirche mit dem Ziel Ochtrup. Gelegenheit zum Mittagessen ist im Hotel-Restaurant „Brinkwirth“. Anschließend wird die Ochtruper Bergwindmühle "Nobbenhuis" besichtigt. Der Tag findet seinen Ausklang im „Cafe Schwartbeck“. Interessierte melden sich bitte bis zum 10. August bei Ludwig Niehoff, Tel. 02562-23198.
AKTUELL: Fahrt ins Emsland verschoben – Neuer Termin am 22.9.2018 geplantDie geplante Tagesfahrt ins Emsland für Samstag, 8. September muss leider verschoben werden. Die Pfarrgemeinde St. Antonius lädt am gleichen Tag, dem Geburtsfest der Gottesmutter, zu einer Gemeindewallfahrt nach Kevelaer ein.
Der Vorstand plant nun, diese Fahrt am 22. September 2018 mit folgenden Programmpunkten durchzuführen:
Um diese Programmpunkte nicht noch einmal absagen zu müssen, bittet der Vorstand kurzfristig bis zum 15. Juni um Rückmeldung bei Willi Bilke, Tel. 02562-20889 oder Hermann Cantzen, Tel. 02565-2254, wer sich für die Fahrt verbindlich anmelden wird. Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück1234WeiterEnde» |