Einladung zum Friedensgebet (Greven) und zum Vortrag von Wolgang Bosbach in KaarstDer KKV Gronau und Epe lädt zu zwei Veranstaltungen anderer Ortsgemeinschaften ein. Am Sonntag, 15. Oktober 2023 findet um 16:00 Uhr das traditionelle Friedensgebet des KKV Greven am Grünkreuz am Flughafen Münster-Osnabrück statt. Die Andacht hält Pfarrer Reidegeld aus Münster, musikalisch wird das Friedensgebet begleitet durch die „Ludgeribläser“. Der KKV Greven schreibt hierzu in seiner Einladung: „Der westfälische Frieden, der im Jahr 1648 geschlossen wurde, markierte das Ende des dreißigjährigen Krieges in Europa. Durch die Verhandlungen und Abkommen von Münster und Osnabrück wurden nicht nur territoriale Streitigkeiten geklärt, sondern auch grundlegende Prinzipien für internationale Beziehungen und Diplomatie etabliert. Dieser bedeutende Moment in der Geschichte lehrt uns den Wert von Zusammenarbeit, Toleranz und Respekt vor nationaler Souveränität. Download: Einladung Friedensgebet Am Montag, 06. November 2023 um 16:30 Uhr ist Wolfgang Bosbach zu Gast bei der KKV-Ortsgemeinschaft Kaarst. Wolfgang Bosbach, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion der CDU und Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages spricht zum Thema: „Zur Lage der Nation“. Die Veranstaltung findet statt im Pfarrzentrum der Kath. Kirche St Marien, Rathausstraße 10 in Kaarst. Bei Interesse bitte kurzfristig melden bei Hermann Cantzen unter Tel.: 02565-2254 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Für beide Veranstaltungen können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Tagesfahrt nach Osnabrück – 375 JAHRE WESTFÄLISCHER FRIEDENDer KKV Gronau und Epe erinnert noch einmal an die Tagesfahrt am Sonntag, 18. Juni 2023 nach Osnabrück, eine der Partnerstädte des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Frieden“. Die Fahrt findet gemeinsam mit dem Heimatverein Epe statt. Die Abfahrt ist um 09:00 Uhr ab Amtshaus Epe. Nach einer eineinhalbstündigen Stadtführung durch Osnabrück haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit zum Mittagessen im Brauhaus „Rampendahl“. Anschließend steht die Zeit zur freien Verfügung. Für Fahrt und Stadtführung ist eine Anmeldung bei Hermann Cantzen unter Tel.: 02565-2254 erforderlich; zugleich wird um Überweisung des Teilnahmebeitrages in Höhe von 25,- € auf das bekannte Konto des KKV Gronau und Epe gebeten. 50-jähriges Jubiläum des Jugendzentrums St. Josef
Das Jugendzentrum St. Josef an der Kaiserstiege in Gronau, in dem auch der KKV viele seiner Veranstaltungen begeht, feiert am Samstag, 22. April 2023, sein 50-jähriges Jubiläum. Die Mitglieder der KKV-Ortsgemeinschaft sind zur Teilnahme und zum Mitfeiern ganz herzlich eingeladen. Den Flyer können Sie herunterladen: Download Plakat Jubiläum Der KKV Gronau und Epe und der KKV-Diözesanverband Münster nehmen Abschied von Anton Spenner. Über drei Jahrzehnte, davon 22 Jahre als Vorsitzender und sechs Jahre als Geschäftsführer, hat Anton Spenner die Arbeit der KKV-Ortsgemeinschaft Gronau und Epe in vorbildlicher Weise und in engster Zusammenarbeit mit dem KKV-Diözesanverband gestaltet und stetig weiterentwickelt. Für sein vorbildliches Engagement wurde ihm 2009 die Dr.-Friedrich-Elz-Plakette in Bronze verliehen. Der KKV wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Passionskonzert am 25.03.2023Gerne weist der KKV Gronau und Epe Mitglieder und Interessierte auf das Passionskonzert „REQUIEM“ mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart am Samstag, 25. März 2023 um 18:00 Uhr in der Ev. Stadtkirche in Gronau hin. Vorverkauf: Erwachsene 18 € ermäßigt 12 € (Schüler und Studierende) Programm März - Mai 2023Samstag, 4. März 2023 — 15:00 Uhr Orgelkonzert in der Evangelischen Stadtkirche GronauDer KKV Gronau und Epe weist Mitglieder und Interessierte auf ein Orgelkonzert mit geistlichem Rahmen hin: Datum: 25. Februar 2023 Der Kantor der Dresdner Frauenkirche, Matthias Grünert, spielt auf der Wilhelm-Sauer-Orgel Werke von Felix Mendelssohn, Robert Schumann und Josef Gabriel Rheinberger. Die Liturgie gestaltet Prädikant Gerd Ludewig. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird am Ausgang gebeten. Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück123456WeiterEnde» |