KKV Greven zu Besuch in BillerbeckKürzlich hatte der KKV Greven zu einer Halbtagsfahrt in die benachbarte Stadt Billerbeck eingeladen. 25 Personen waren der Einladung gefolgt und trafen sich vor dem Ludgerus-Dom zu einem Rundgang durch den Kirchenraum und anschließend vor dem historischen Rathaus der Stadt Billerbeck. Stefanie Stockmann von der Stadtverwaltung Billerbeck führte die Gruppe sachkundig und kommunikativ entlang der historischen Sehenswürdigkeiten. Sie berichtete über Begebenheiten, Sagen sowie Geschichten über den bemerkenswerten Kirchenraum und dem Sterbeort des heiligen Ludgerus, des ersten Bischofs von Münster. Die Probsteikirche, die im Volksmund „Billerbecker Dom“ genannt wird, wurde 1892 bis 1898 an der Stelle erbaut, wo zuvor eine ältere, im Kern romanische Ludgeri-Kirche (11. Jahrhundert) stand. In der Zeit des Historismus griff der Münsteraner Baumeister Wilhelm Rincklake auf ältere Stilformen zurück und schuf eine neugotische Kirche mit Querschiff und hohem Turmpaar im Westen, die die Kirche älter erscheinen lässt, als sie von der Bauzeit her erahnen lässt. Die im Südturm des Doms befindliche Sterbekapelle des heiligen Ludgerus ist das Hauptziel der Wallfahrer. Nach der Führung konnte die Gästeführerin Stefani Stockmann noch einige interessante Details über den Stadtkern samt historischem Rathaus berichten. Beim anschließenden Besuch im Café am Dom wurden die vielfältigen Eindrücke lebhaft aufgearbeitet und ein interessanter Nachmittag unweit von Greven abgeschlossen. Sommerfest des KKV Greven
Das Sommerfest findet im Garten der Familie Sandmann, Hansaring 138 statt. Zur besseren Vorbereitung ist eine Anmeldung bis Mittwoch, 3. Juli 2024, bei Josef Ridders, telefonisch unter 02571/589641 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. unbedingt erforderlich. "Was bedeuten Moral und Werte heute?" - Vortrag von Prof. Schallenberg beim KKV GrevenIst der Eindruck richtig, dass die Bedeutung von früher selbstverständlichen Werten in unserer Gesellschaft schwindet? Der KKV Greven möchte dieser Frage nachgehen und lädt zu einem Vortrag des Moraltheologen und Geistlichen Beirats des KKV-Bundesverbandes, Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg, in das Pfarrzentrum St. Josef ein. Der Referent ist einer der renommiertesten Moraltheologen in Deutschland und ein gefragter Ansprechpartner in dieser gesellschaftlichen und theologischen Debatte. Der Vorsitzende des KKV Greven und des KKV-Bundesverbands, Josef Ridders, sieht gespannt auf den Vortrag des Moraltheologen. „In vielen Veranstaltungen und persönlichen Gesprächen habe ich immer wieder die Fähigkeit von Prof. Dr. Schallenberg erleben dürfen, auf die Menschen einzugehen und auch komplizierte Sachverhalte verständlich zu erläutern.“ Ein solcher Vortrag erwarte die Menschen auch im Pfarrzentrum St. Josef, so der Vorsitzende. Eine Podcast-Empfehlung zum Einstieg Wer sich für den Vortrag zur Aktualität von Werten und Moral interessiert, dem empfiehlt Josef Ridders drei Episoden des KKV-Podcast „Auf Kurs Zukunft“, in denen Prof. Schallenberg über Moral, Werte und den Fragen nach einem gelungenen Leben spricht. „In seinen Ausführungen geht Prof. Schallenberg auch auf aktuelle Bezüge aus der Debatte um die Relevanz der Kirche(n) ein“, sagt Ridders. Die Episoden stimmen auf den Vortrag ein, sind aber auch für diejenigen geeignet, die nicht zur Veranstaltung kommen können. Der KKV-Podcast „Auf Kurs Zukunft“ ist über den Link https://kkv-podcast.letscast.fm./ abrufbar.
Zur Person: Prof. Dr. Peter Schallenberg ist einer der führenden Moraltheologen in Deutschland. Er hat den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät in Paderborn inne und ist auch Privatdozent in Münster. Er leitet zudem die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach und ist Geistlicher Beirat des KKV-Bundesverbands. Gut besuchte Mainandacht des KKV Greven
Anschließend blieb noch Zeit, um in geselliger Runde miteinander ins Gespräch zu kommen. KKV Greven on Tour zum Milchhof Große Kintrup
Der landwirtschaftliche Familienbetrieb wurde vor ca. 25 Jahren in einen Milchhof umgewandelt und beschäftigt heute 60 Mitarbeitende. In der hofeigenen Molkerei werden außer Butter und Käse alle Milchprodukte von der Stippmilch, über Joghurt, Milch und Kakao bis hin zu Speiseeis hergestellt. Die Vermarktung erfolgt direkt an Märkte, Privatkunden, Kindergärten sowie Schulen im Münsterland und darüber hinaus. Die Produkte können auch täglich auf dem Hof erworben werden. Nach diesen ausführlichen Informationen konnten dann alle Produkte verköstigt werden, um danach gut gestärkt den Heimweg anzutreten. Programmhinweis: Als nächste KKV-Veranstaltung findet am Montag, den 27. Mai 2024 um 18:00 Uhr die Maiandacht in Pentrup statt. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück12345678910WeiterEnde» |